„Ich kann nicht mehr“ – Wenn die Seele in der Pflege leidet

Pflegekräfte sind das Rückgrat unseres Gesundheitssystems. Tag für Tag kümmern sie sich mit großer Hingabe und Einfühlungsvermögen um ihre Patienten. Doch die dauerhafte emotionale Belastung kann ihre Spuren hinterlassen – oft in Form von Burnout oder Compassion Fatigue. In diesem Artikel betrachten wir, wie sich diese Belastungen äußern und welche Maßnahmen dazu beitragen, Pflegekräfte zu entlasten und ihre Widerstandskraft zu stärken.

Was sind Burnout und Compassion Fatigue?

Burnout ist ein Zustand tiefer emotionaler, mentaler und physischer Erschöpfung, der durch anhaltenden Stress und Überforderung entsteht. Pflegekräfte sind besonders gefährdet, da sie täglich mit hohen Arbeitsbelastungen und emotional anspruchsvollen Situationen konfrontiert sind. Symptome können Gereiztheit, Zynismus, Gleichgültigkeit, reduzierte Leistungsfähigkeit und sozialer Rückzug sein.

Compassion Fatigue (Mitgefühlserschöpfung) bezeichnet die emotionale Erschöpfung, die entsteht, wenn Pflegekräfte ständig das Leid anderer miterleben und unterstützen. Dies kann zu einer verminderten Fähigkeit führen, Empathie zu empfinden, und äußert sich oft in Gefühlen von Hilflosigkeit, Isolation und emotionaler Taubheit.

Ursachen für Burnout und Compassion Fatigue in der Pflege

Die Ursachen für diese Zustände sind vielfältig und oft miteinander verknüpft:

  • Pflege
    Burnout oder Compassion Fatigue in der Pflege
    Hohe Arbeitsbelastung: Lange Schichten, Personalmangel und die Notwendigkeit, mehrere Patienten gleichzeitig zu betreuen, führen zu körperlicher und geistiger Erschöpfung.
  • Emotionale Belastung: Der ständige Kontakt mit kranken, leidenden oder sterbenden Menschen kann zu emotionaler Überforderung führen.
  • Mangelnde Unterstützung: Fehlende Anerkennung, unzureichende Supervision und das Gefühl, allein gelassen zu werden, verstärken das Risiko für Burnout.
  • Unzureichende Selbstfürsorge: Viele Pflegekräfte vernachlässigen ihre eigenen Bedürfnisse, sei es aus Zeitmangel oder dem Wunsch, stets für andere da zu sein.

„Dein Mitgefühl ist unvollständig, wenn es dich selbst nicht einschließt.“ – Jack Kornfield 

Präventionsstrategien für Pflegekräfte

Es ist entscheidend, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um Burnout und Compassion Fatigue vorzubeugen:

  1. Burnout
    Unterstützung unter Kollegen bei Burnout
    Selbstfürsorge praktizieren: Regelmäßige Pausen, ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung sind essenziell. Aktivitäten wie Yoga, Meditation oder Spaziergänge können helfen, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken.
  2. Gesundheitsförderung: Fördern Sie die Gesundheit Ihrer Pflegekräfte mit Programmen wie Yoga, Meditation oder Sport zur Stressbewältigung. Ergänzend bieten digitale Plattformen einfachen Zugang zu mentaler Gesundheitsunterstützung.
  3. Emotionale Unterstützung suchen: Der Austausch mit Kollegen, Freunden oder Therapeuten bietet die Möglichkeit, Erlebnisse zu verarbeiten und emotionale Entlastung zu finden. Peer-Support-Gruppen können dabei besonders hilfreich sein.
  4. Weiterbildung und Schulung: Bieten Sie regelmäßige Schulungen und Fortbildungen an, die sich auf Stressbewältigung und Resilienz konzentrieren. Ein besseres Verständnis für die eigenen Grenzen und Bedürfnisse kann Burnout vorbeugen.
  5. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Bei anhaltenden Symptomen ist es wichtig, professionelle Unterstützung zu suchen. Eine Therapie könnte hilfreich sein, um diese Muster durch gesunde Grenzen zu ersetzen.

Die Rolle der Arbeitgeber

Arbeitgeber tragen eine wesentliche Verantwortung für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter:

  • Unterstützendes Arbeitsumfeld schaffen: Eine Kultur der offenen Kommunikation, in der Sorgen und Bedürfnisse ernst genommen werden, fördert das Wohlbefinden. Regelmäßige Feedbackgespräche und Supervisionen bieten Raum für Reflexion und Unterstützung.
  • Arbeitsbelastung managen: Durch eine gerechte Arbeitsverteilung und die Vermeidung von Überstunden kann die Belastung reduziert werden. Effiziente Schichtpläne, die die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigen, sind dabei hilfreich.
  • Angebote zur Gesundheitsförderung bereitstellen: Programme wie betriebliche Gesundheitsförderung, Sportangebote oder Workshops zu Stressmanagement unterstützen die Mitarbeiter dabei, ihre Gesundheit zu erhalten.

Persönlicher Erfahrungsbericht

Anna, eine erfahrene Pflegekraft, teilt ihre Geschichte:

„Nach zehn Jahren im Pflegeberuf fühlte ich mich zunehmend erschöpft und distanziert von meinen Patienten. Ich erkannte, dass ich an Compassion Fatigue litt. Durch die Teilnahme an einer Peer-Support-Gruppe und regelmäßige Achtsamkeitsübungen konnte ich lernen, besser auf mich selbst zu achten und meine Freude am Beruf wiederzufinden.“

Fazit

Burnout und Compassion Fatigue sind ernstzunehmende Herausforderungen im Pflegeberuf. Um die psychische Gesundheit der Pflegekräfte zu schützen, ist es von entscheidender Bedeutung, sowohl individuelle als auch organisatorische Maßnahmen zu ergreifen. Durch Selbstfürsorge, emotionale Unterstützung und ein unterstützendes Arbeitsumfeld können Pflegekräfte ihre Resilienz stärken und weiterhin mit Empathie für ihre Patienten da sein.

Wenn Sie als Pflegekraft Anzeichen von Burnout oder Compassion Fatigue bei sich bemerken, zögern Sie nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sind ebenso wichtig wie die Ihrer Patienten.

Über uns

Mit Sachverstand und Finger­spitzen­gefühl schaffen wir im Arbeitsmarkt die idealen Verbindungen zwischen Unternehmen und unserem qualifizierten Personal. von Caprivi GmbH zählt zu den ersten Adressen im Bereich der flexiblen Personal­konzepten wie Zeitarbeit, Arbeit­nehmer­überlassung, Personal­vermittlung und Personal­übernahme sowie Executive Search.

von Caprivi GmbH
Fachpersonal

Königstraße 33
70173 Stuttgart
Fon 0711/34252-0

info@voncaprivi.de