Datenschutz

Datenschutzerklärung Website und Services von Caprivi GmbH

Stand: 25.11.2020

Inhalt

  1. Über uns
  2. Warum wir Ihre Daten verarbeiten
  3. Welche Daten wir von Ihnen erheben und verarbeiten
  4. Wer Zugriff auf Ihre Daten hat und an wen wir Ihre Daten übermitteln
    a) Zugriff
    b) Datenaustausch innerhalb der Unternehmensgruppe
    c) Übermittlung in Drittstaaten und Rechtsgrundlage
    d) Übermittlung an Strafverfolgungs- und Strafermittlungsbehörden
  5. Speicherfristen
  6. Ihre Rechte
    a) Recht auf Auskunft und Datenübertragbarkeit
    b) Recht auf Berichtigung, Einschränkung und Löschung
    c) Widerspruchsrechte
    d) Widerrufsrecht
    e) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
    f) Kontaktdaten
  7. Nutzung unserer Website – Profiling, Cookies und Webtracking
    a) Grundsätzliches zu Cookies und Opt-Out-Möglichkeiten
    b) Matomo Web Tracking (ehemals Piwik)
    c) Google Analytics.
    d) Google Web Fonts
  8. Ergänzende Hinweise und Bestimmungen zu einzelnen Services.
    a) Kontaktformular
    b) Online-Bewerbungsverfahren
    c) Abrechnungs- und Nachweisportal
    d) Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung
    e) Facebook
    f) Instagram
    g) Youtube

1. Über uns

Wir, die von Caprivi GmbH sind Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten. Details zu uns können Sie jederzeit unserem Impressum entnehmen.

Der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten hat bei uns höchste Priorität. Wir halten uns bei der Verarbeitung an die gesetzlichen Bestimmungen, bspw. der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie die damit verbundenen nationalen Bestimmungen.

Diese Datenschutzerklärung gilt für www.voncaprivi.de sowie unsere Seiten in den sozialen Netzwerken (Facebook, YouTube, Instagram, LinkedIn).

Da wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserer Unternehmensgruppe geben möchten, finden Sie nachfolgend eine Übersicht über alle unsere Dienste, in deren Rahmen wir personenbezogene Daten erheben und verarbeiten.

Soweit für einzelne Dienste gesonderte oder zusätzliche Bedingungen gelten oder wir Sie um eine Einwilligung bitten, weisen wir Sie vor Inanspruchnahme des jeweiligen Dienstes gesondert darauf hin.

Wir treffen darüber hinaus verschiedenste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. So erfolgt die Übertragung zwischen Ihrem Webbrowser und unseren Servern beispielsweise grundsätzlich transportverschlüsselt; darüber hinaus unterhalten wir eine Vielzahl von technischen und auch organisatorischen Maßnahmen, um Ihre Daten stets zu schützen.

2. Warum wir Ihre Daten verarbeiten

Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Wenn Sie sich für einen unserer personalisierten Dienste registrieren möchten oder mit uns in Kontakt treten möchten, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen persönlichen Informationen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese (erweiterten) Daten eingeben. Daten, die wir zur Erbringung unserer Dienste von Ihnen zwingend benötigen, sind als solche gekennzeichnet.

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu den folgenden Zwecken aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO
  • Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
  • Kundenmanagement gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) und c) DSGVO
  • Kommunikation und Datenaustausch gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c), f) DSGVO
  • Außendarstellung und Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
  • Umsetzung von Einwilligungserklärungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
  • Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes einer Datenverarbeitungsanlage gemäß
    Art. 6 Abs. 1 lit. c) und f) DSGVO
  • Bewerberauswahlverfahren im Rahmen der Personal- und Ressourcenverwaltung aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. a,b) DSGVO, §26 BDSG
  •  

3. Welche Daten wir von Ihnen erheben und verarbeiten

Wir erheben unterschiedliche Kategorien von personenbezogenen Daten von Ihnen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie beispielsweise einem Namen identifiziert werden kann. Unter personenbezogene Daten fallen bspw. Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum (sofern angegeben). Statistische Informationen, die mit Ihnen weder direkt noch indirekt in Verbindung gebracht werden können – wie bspw. die Beliebtheit einzelner Webseiten unseres Angebots oder die Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten. Dabei gibt es unmittelbar und mittelbar erhobene Daten. In beiden Fällen werden Daten nur im notwendigen Umfang erhoben; die Daten werden ausschließlich zu den unter Ziffer 2 genannten Zwecken verarbeitet. Ob Sie uns Daten übermitteln möchten, die zwar die Nutzung unserer Dienste für Sie optimieren, dafür aber nicht notwendig sind liegt in Ihrer Entscheidung. Entsprechende Datenfelder sind als ‚freiwillig‘ gekennzeichnet.

Die unmittelbar erhobenen Daten umfassen:

  • Anrede und Namen, bspw. zur Personalisierung Ihres Nutzerkontos
  • Mailadresse und ggf. ein von Ihnen gewähltes Passwort, bspw. zum Zwecke der Nutzung Ihres Kundenkontos oder zur Kontaktaufnahme über unser Kontakt-Formular
  • Adressdaten, bspw. zum Zwecke des Versands von Angeboten oder Abrechnungsunterlagen
  • Bewerberdaten, zur Durchführung unseres Online-Bewerbungsverfahrens
  • Daten, die Sie uns aktiv und bewusst im Rahmen der Nutzung unserer Services übermitteln, Weitere Daten, die Sie uns freiwillig übermitteln, bspw. von Ihnen befüllte, als ‚freiwillig‘ gekennzeichnete Datenfelder

Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Services mittelbar Daten über Sie erhoben:

  • Technische Verbindungsdaten, bspw. die aufgerufene Seite unseres Webangebots, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, eingesetztes Endgerät
  • Daten, die im Rahmen des Webseiten-Trackings und Newsletter-Trackings erhoben werden

Minderjährige:

Unsere Webseite richtet sich nicht an Minderjährige und wir erheben auch nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen.

Sofern Personen unter 16 Jahren personenbezogene Daten an uns übermitteln, ist dies nur gestattet, sofern der Erziehungsberechtigte selbst eingewilligt hat oder der Einwilligung des Jugendlichen zugestimmt hat. Hierzu müssen uns gemäß Art. 8 Abs. 2 DSGVO die Kontaktdaten des Erziehungsberechtigten mitgeteilt werden, um uns von der Einwilligung bzw. der Zustimmung des Erziehungsberechtigten zu überzeugen. Diese Daten sowie die Daten des Minderjährigen werden dann entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.

Sofern wir feststellen, dass ein Minderjähriger unter 16 Jahren personenbezogene Daten an uns gesandt hat, ohne dass der Erziehungsberechtigte selbst eingewilligt oder der Einwilligung des Minderjährigen zugestimmt hat, werden wir die Daten umgehend löschen.

4. Wer Zugriff auf Ihre Daten hat und an wen wir Ihre Daten übermitteln

a) Zugriff

Der Zugriff auf Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten beschränkt sich auf unsere Mitarbeiter, und die von uns beauftragten Dienstleister, die aufgrund ihrer Aufgabenstellung mit diesen personenbezogenen Daten umgehen müssen.

Soweit Dritte Zugriff auf Ihre Daten erhalten, haben wir hierfür von Ihnen die Erlaubnis eingeholt oder es besteht hierfür eine gesetzliche Grundlage.

Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten auch Dienstleister ein. Soweit für diese besonderen Bestimmungen gelten, haben wir diese nachfolgend beim jeweiligen Service für Sie ausgeführt. Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung von uns und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.

b) Datenaustausch innerhalb der Unternehmensgruppe

Ein Datenaustausch innerhalb der Unternehmensgruppe von Caprivi GmbH sowie Kerima GmbH findet auf vertraglicher Grundlage statt.

c) Übermittlung in Drittstaaten und Rechtsgrundlage

Die Server einiger der von uns eingesetzten Dienstleister befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden. Wir weisen Sie im Rahmen der einzelnen Services hierauf nochmals ausdrücklich hin.

Soweit eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten stattfindet, erfolgt diese auf Grundlage des EU-Standardvertrags 2010 gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO i.V.m. mit dem Beschluss der EU-Kommission vom 05.02.2010 (2010/87/EU) bzw. aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

d) Übermittlung an Strafverfolgungs- und Strafermittlungsbehörden

In Ausnahmefällen übermitteln wir personenbezogene Daten an Strafverfolgungs- und Strafermittlungsbehörden. Dies geschieht aufgrund entsprechender gesetzlicher Verpflichtungen, bspw. aus der Strafprozessordnung, der Abgabenordnung, des Geldwäschegesetzes oder Landespolizeigesetzen.

5. Speicherfristen

Wir speichern personenbezogene Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften oder Ihrer Einwilligung.

Zur Festlegung der konkreten Speicherdauer ziehen wir dabei nachfolgende Kriterien heran:

  • Gesetzliche Aufbewahrungspflichten, bspw. nach AO und HGB
  • Vorliegen von Einwilligung, bspw. Ihrer Zustimmung oder deren Widerruf zum Newsletter-Bezug
  • Vertragliche Aufbewahrungspflichten, bspw. um Ihnen im Rahmen eines Kundenkontos Abrechnungsdaten zur Verfügung zu stellen
  • Bestehen einer Vertragsbeziehung, bspw. letzte Aktivität, falls kein Dauerschuldverhältnis vorliegt
  • Entfall des Zwecks der Datenerhebung und Datenspeicherung, bspw. Beendigung eines Bewerberauswahlverfahrens im Rahmen unseres elektronischen Bewerbungsprozesses
  • Technologische und forensische Anforderungen, bspw. zur Abwehr von Angriffen und deren Verfolgung

6. Ihre Rechte

Ihnen stehen eine Reihe gesetzlicher Rechte zu, auf die wir Sie nachfolgend hinweisen möchten. Zusätzlich steht Ihnen selbstverständlich auch unser Datenschutzbeauftragter bei allen Fragen rund um Ihre von uns zu Ihrer Person erhobenen und verarbeiteten Daten zur Verfügung.

a) Recht auf Auskunft und Datenübertragbarkeit

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder gemäß Art 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag beruht, können Sie gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO auch verlangen, die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Ihren Wunsch hin leiten wir die Daten auch direkt an den von Ihnen bestimmten Empfänger weiter.

b) Recht auf Berichtigung, Einschränkung und Löschung

Des Weiteren können Sie gemäß Art. 16 bis 18 DSGVO eine Berichtigung, Einschränkung (Sperrung) oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten von uns verlangen, wenn die Daten bei uns falsch verarbeitet wurden, ein Grund für eine Einschränkung der weiteren Datenverarbeitung gegeben ist, oder die Datenverarbeitung aus unterschiedlichen Gründen rechtswidrig geworden ist, oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Wir weisen darauf hin, dass Ihr Recht auf
Löschung durch gesetzliche Aufbewahrungsfristen eingeschränkt sein kann.

c) Widerspruchsrechte

Beruht unsere Datenverarbeitung ausschließlich auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 f) DSGVO, können Sie gegen diese Verarbeitung Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO einlegen. Dann stellen wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein, es sei denn wir können schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs.

d) Widerrufsrecht

Haben Sie uns die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine Einwilligung erlaubt, steht Ihnen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft zur Verfügung.

e) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Es steht Ihnen frei, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung oder andere nationale und internationale Datenschutzgesetze verstößt.
Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41 – 0
Telefax: 07 11/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfd.bwl.de

f) Kontaktdaten

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns eine formlose Mitteilung an die nachfolgenden Kontaktdaten senden. Ebenso richten Sie bitte den Widerruf Ihrer Einwilligung mit der Angabe, welche Einwilligungserklärung Sie widerrufen möchten, an die folgenden Kontaktdaten:

Verantwortlicher:
von Caprivi GmbH
Königstraße 33
70173 Stuttgart

Telefon: 0711/34252-0
info@voncaprivi.de

DSB:
it.sec GmbH
Datenschutzbeauftragter
Einsteinstrasse 55
89077 Ulm
Telefon +49 731 20589 24

7. Nutzung unserer Website – Profiling, Cookies und Webtracking

a) Grundsätzliches zu Cookies und Opt-Out-Möglichkeiten
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite so genannte Cookies ein, bspw. um Präferenzen der Besucher erkennen und die Webseite entsprechend optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit einer Webseite. Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots. Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies ein.

Ferner verwenden wir so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Dies geschieht, um die Autorisierung von Aktionen und die Authentifizierung des anfragenden Nutzers unserer Dienste zu prüfen. Die Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c) i.V.m. Art. 32 und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Absicherung unseres Webservers, um sich bspw. gegen Angriffe zu verteidigen, und die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Dienste.

Nicht technisch notwendige Cookies setzten wir erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen können.

Im Rahmen unserer Cookie-Information auf unserer Webseite haben Sie diesbezüglich folgender Erklärung zugestimmt:

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern

Wenn Sie die Nutzung von Cookies völlig ausschließen, können Sie einzelne Funktionen unserer Webseite – inklusive der Möglichkeit zum Cookie-basierten Opt-Out vom Tracking – nicht verwenden. Bitte lassen Sie ggf. die Opt-Out-Cookies derer Dienste zu, bei welchen Sie das Tracking unterbinden möchten.

Bitte bedenken Sie auch, dass das Löschen aller Cookies dazu führt, dass auch Opt-Out Cookies gelöscht werden. Sie müssen diese daher ggf. neu setzen. Cookies sind ferner Browser-gebunden, d.h. sie müssen grundsätzlich für jeden von Ihnen genutzten Browser auf jedem von Ihnen genutzten Gerät gesondert gesetzt werden. Sie können die Datenschutzeinstellungen bezüglich der akzeptieren Cookies jederzeit im Cookie-Banner ändern. Dort sind auch sämtliche weiteren Informationen bezüglich der einzelnen Cookies (Name, Anbieter, Zweck, Speicherdauer) aufgeführt.

Cookie Entscheidung ändern

b) Matomo Web Tracking (ehemals Piwik)

Wir nutzen zur Optimierung und statistischen Auswertung von Besucherzugriffen unserer Website die Website-Analyse-Software Matomo.

Matomo bedient sich dabei sogenannter Cookies, kleiner Textdateien, die lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und uns die Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Wir stellen sicher, dass die aufrufende IP-Adresse unmittelbar nach ihrem Einfluss in einen Hash-Wert und noch vor der Speicherung anonymisiert wird, so dass kein Rückschluss auf Sie möglich ist. Die Verarbeitung der so gewonnen Daten findet ausschließlich auf unseren eigenen Servern in Deutschland statt.

Sie können die Speicherung von Cookies grundsätzlich durch entsprechende Einstellung Ihres Webbrowsers verhindern; in diesem Fall steht Ihnen jedoch ggf. nicht die volle Funktionalität unserer Website zur Verfügung.

Alternativ können Sie auch jederzeit der Speicherung und Auswertung der durch Matomo erhobenen Daten widersprechen. In diesem Fall sorgt ein sogenanntes Opt-Out-Cookie dafür, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.

https://piwik.germanpersonnel.de/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de

Darüber hinaus respektieren wir im Rahmen unserer Website-Analyse natürlich Ihre ‚Do not Track‘-Präferenz, wie Sie diese in Ihrem Browser eingestellt haben.

Übersicht über die von Matomo verwendeten Cookies: https://matomo.org/faq/general/faq_146/ 

Allgemeines zum Datenschutz bei Matomo: https://matomo.org/docs/privacy/

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von piwik.germanpersonnel.de zu laden.

Inhalt laden

c) Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Möglichkeit, der Webanalyse durch Google Analytics zu widersprechen, besteht darin, einen Opt-Out-Cookie zu setzen, welcher Google anweist, Ihre Daten nicht für Zwecke der Webanalyse zu speichern oder zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Lösung die Webanalyse nur so lange nicht erfolgen wird, wie der Opt-Out-Cookie vom Browser gespeichert wird. Wenn Sie den Opt-Out-Cookie jetzt setzen möchten, klicken Sie bitte https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable].

Sie können aber auch die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Empfänger der Daten: Google LLC,., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Privacy-Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist der EU-Standardvertrag 2010 gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO i.V.m. mit dem Beschluss der EU-Kommission vom 05.02.2010 (2010/87/EU). Zusätzliche Maßnahmen, um einen höheren Schutz der personenbezogenen Daten und einen effektiven Rechtsschutz für betroffene Personen zu gewährleisten sind derzeit in Vorbereitung.

d) Google Tag Manager

Google Tag Manager ist ein Produkt von Google, das es uns ermöglicht, Website-Tags von Anwendungen wie z.B. Google Analytics über eine Oberfläche zu verwalten. Der Tag Manager ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten.

e) Google Web Fonts

Unsere Website nutzt den Dienst ‚Google Web Fonts‘ von Google, um Ihnen unsere Seite auch bezüglich der Schriften in einem optimalen Design darzustellen.
Bei Aufruf unserer Seite werden die jeweils zur Darstellung benötigten Schriften von Google in Ihren Browser heruntergeladen. Dabei werden Verbindungsdaten wie Ihre IP-Adresse, Informationen zum verwendeten Browser, die aufrufende Seite sowie ggf. weitere technische Daten an Google übertragen.

Für diesen Dienst gelten die Datenschutzbestimmungen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=en).

Empfänger der Daten: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Privacy-Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist der EU-Standardvertrag 2010 gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO i.V.m. mit dem Beschluss der EU-Kommission vom 05.02.2010 (2010/87/EU). Zusätzliche Maßnahmen, um einen höheren Schutz der personenbezogenen Daten und einen effektiven Rechtsschutz für betroffene Personen zu gewährleisten sind derzeit in Vorbereitung.

f) Facebook Custom Audience

Unsere Website setzt den Dienst ‚Facebook Custom Audience‘ mittels des sogenannten Pixel-Verfahrens ohne erweiterten Abgleich von Kundenlisten mit Facebook ein. Hiermit versuchen wir, Informationen zur Optimierung unserer Website zu erhalten und das Besuchererlebnis zu verbessern und Ihnen ggf. zielgerichtet Werbeinhalte über die Facebook-Plattform zu präsentieren. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Facebook kann dabei über ein auf unserer Website eingebundenes, unsichtbares Pixel Ihre Seitenaufrufe und Ihr Online-Verhalten verfolgen und protokollieren, indem es bspw. Ihre IP Adresse sowie weitere Merkmale zur Identifikation nutzt.

Sie können diesem Vorgehen durch das Setzen eines Opt-Out-Cookies unter folgendem Link widersprechen:

Cookie Entscheidung ändern

Nach setzen des Opt-Out-Cookies findet aufgrund des Facebook-Pixels kein Datenaustausch mit Facebook mehr satt.

Weitere Informationen zu Facebook und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation

Empfänger der Daten:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Facebook Inc., Menlo Park, CA. 512374, USA

Die damit verbundene Datenübermittlung in die USA als Drittstaat ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO im Cookie-Banner. Hier haben Sie wie folgt zugestimmt: 

Ich stimme der Verwendung des Cookies zu, obgleich ich darüber informiert wurde, dass die Daten in die USA übertragen werden und ich mein Recht auf rechtliches Gehör dort nach Europäischen Grundsätzen nicht ausreichend wahrnehmen kann und somit kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann.

g) Facebook Connect

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich auf unserer Website mit Facebook-Connect anzumelden. Dadurch müssen Sie Ihre Daten zur Registrierung nicht nochmals bei uns eingeben, da wir diese von Facebook übermittelt bekommen. Zur Anmeldung erfassen wir von Ihnen Ihre bei Facebook hinterlegte Mailadresse und Ihr Passwort und senden diese verschlüsselt zum Zwecke der Authentifizierung an Facebook. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Facebook übermittelt.

Durch die Anmeldung bei Facebook werden Ihr Facebook-Profil und unser Dienst verknüpft. Durch die Verknüpfung erhalten wir automatisch von Facebook folgende Informationen aus Ihrem öffentlichen Facebook-Profil:

(Aufzählung sämtlicher personenbezogenen Daten, die von Facebook übermittelt werden)

Wir nutzen von diesen Daten ausschließlich Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum, Ihre Anschrift, XXX. Diese Informationen sind für die Eröffnung Ihres Kundenaccounts bei uns zwingend erforderlich, um sie identifizieren zu können. (Falls weitere Daten genutzt werden, muss einzeln der Zweck der Datenverarbeitung aufgezählt werden).

Sie können der weiteren Nutzung Ihrer durch Facebook übermittelten Daten jederzeit widersprechen. Bitte löschen Sie hierzu Ihr Kundenkonto und legen Sie sich ein neues Kundenkonto mittels direkter Eingabe der hierfür notwendigen Daten auf unserer Website an, ohne dabei erneut auf Facebook Connect zurück zu greifen.

Weitere Informationen zu Facebook-Connect und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen der Facebook Inc.

Empfänger der Daten: Facebook Inc., Menlo Park, CA. 512374, USA

Die damit verbundene Datenübermittlung in die USA als Drittstaat ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO im Cookie-Banner. Hier haben Sie wie folgt zugestimmt:

Ich stimme der Verwendung des Cookies zu, obgleich ich darüber informiert wurde, dass die Daten in die USA übertragen werden und ich mein Recht auf rechtliches Gehör dort nach Europäischen Grundsätzen nicht ausreichend wahrnehmen kann und somit kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann.

8. Ergänzende Hinweise und Bestimmungen zu einzelnen Services

a) Kontaktformular

Daten, die Sie uns über unser Kontaktformular übermitteln, werden zum Zwecke der Kommunikation und des Datenaustauschs verarbeitet, also um Ihnen auf Ihre konkrete Anfrage zu antworten. Diese Daten werden solange gespeichert wie deren Verarbeitung für diese Zwecke erforderlich ist bzw. bis zum Ablauf etwaiger sich daran anschließender Aufbewahrungsfristen.

b) Online-Bewerbungsverfahren

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns online zu bewerben. Die Übertragung der durch Sie eingegebenen Daten sowie der mitgesendeten Dateianhänge erfolgt über eine transportgesicherte Verbindung. Ihre elektronischen Bewerbungsdaten werden von der jeweils zuständigen Personalabteilung entgegengenommen und lediglich an die für die jeweilige Stelle zuständige Fachabteilung bzw. an die mit der Abwicklung betrauten Personen weitergeleitet. Alle Beteiligten behandeln Ihre Bewerbungsunterlagen mit der gebotenen Sorgfalt und absolut vertraulich.

Nach Abschluss des Bewerberauswahlverfahrens werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen noch für
3 Monate aufbewahren und danach löschen bzw. etwaige Kopien vernichten, sofern wir keinen Arbeitsvertrag mit Ihnen geschlossen haben. Sollten wir Ihre Bewerbungsunterlagen in unseren Bewerberpool aufnehmen wollen, werden wir Sie dahingehend kontaktieren. In der Benachrichtigung können Sie aktiv in die weitere Aufbewahrung Ihrer Unterlagen einwilligen. Ihr Bewerberkonto und die darin gespeicherten Daten bleiben unabhängig von einer konkreten aktiven Bewerbung so lange Sie diese nicht deaktivieren, gespeichert, damit Sie die Möglichkeit haben, sich auch auf weitere Stellen bei uns zu bewerben.

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die Sie uns per E-Mail senden unverschlüsselt an uns übertragen werden. Wir empfehlen daher den Gebrauch unseres Online-Bewerbungsportals.

c) Abrechnungs- und Nachweisportal

Wir bieten unseren Mitarbeitern einen Online-Zugriff auf Abrechnungs- und Nachweisdokumente an. Der Zugriff erfolgt über eine transportverschlüsselte Verbindung.

Der Zugriff erfolgt ausschließlich mittels individuellem Benutzernamen und Passwort.

d) Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung

Briefwerbung
Im gesetzlich erlaubten Rahmen verwenden wir ggf. auch Ihren Namen und die uns bekannte Postanschrift für die Zusendung von Werbung für eigene Angebote. Rechtsgrundlage ist 
Art. 6 Abs. 1 lit. f) i.V.m. Erwägungsgrund 47 DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Förderung des Absatzes oder der Nachfrage bei unseren Bestandskunden. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit für die Zukunft widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten ist ausreichend. Anschließend werden wir Ihre Daten aus unserem Verteiler löschen. Die Daten, die Ihren Widerspruch belegen, werden wir anschließend noch für 6 Jahre aufbewahren gemäß Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO. In dieser Zeit werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch gegen weitere Verarbeitungen gesperrt.

Telefonwerbung
Im gesetzlich zulässigen Rahmen verwenden wir ggf. bei Geschäftskunden auch Ihren Namen, Firmenzugehörigkeit und Ihre angegebene Telefonnummer, um über eigene Angebote, Ihr mutmaßliches Interesse vorausgesetzt, zu informieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) i.V.m. Erwägungsgrund 47 DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG. Unser berechtigtes Interesse ist die Förderung des Absatzes oder der Nachfrage bei unseren geschäftlichen Bestandskunden. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit für die Zukunft widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten ist ausreichend. Anschließend werden wir Ihre Daten aus unserem Verteiler löschen. Die Daten, die Ihren Widerspruch belegen, werden wir anschließend noch für 6 Jahre aufbewahren gemäß Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO. In dieser Zeit werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch gegen weitere Verarbeitungen gesperrt.

e) Facebook

Für unsere Facebook-Präsenz gelten nachfolgende Bestimmungen[CL1]

Soziales Netzwerk:
facebook.com
Verantwortlicher, mit dem die Fanpage gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘):

Facebook Inc.
Menlo Park
CA 512374
USA

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung von innerhalb der Europäischen Union lebenden Personen:

Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland

In einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO wurden zwischen den gemeinsam Verantwortlichen festgelegt, wer welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt

Die Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO ist zu finden unter folgendem Link:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Der Plattformbetreiber stellt die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Kontaktdaten zum Datenschutz:

Die Kontaktdaten zum Datenschutz können unserer hier verlinkten Datenschutzerklärung entnommen bzw. der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers kann unter folgendem Webformular kontaktiert werden:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Kategorien betroffener Personen:

Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage

Wir weisen die betroffenen Personen darauf hin, dass sie facebook und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

Kategorien personenbezogener Daten:

Daten, die wir von registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:

Benutzerkennung, unter der Sie sich registriert haben, freigegebene Profildaten (bspw. Namensangaben, Beruf, Anschriften, Kontaktdaten, ggf. auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Religionszugehörigkeit, Gesundheitsdaten etc.), Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen, Daten, die im Rahmen einer Vertragsabwicklung auf Anfrage der registrierten Besucher erforderlich sind; ansonsten verarbeiten wir nur pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen.

Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.

Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:

Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen. Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.

Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.

Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Herkunft der Daten

Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber.

Woher der Plattformbetreiber die Daten der betroffenen Personen erhält, kann folgendem Link entnommen werden: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenbeschaffung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Personen
  • ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berechtigtes Interesse
  • Vereinfachung der Kommunikation und des Datenaustauschs, indem die bestehenden Kommunikationskanäle, wie Internetauftritt, Pressemitteilungen, Printprodukte und Veranstaltungen, durch die Fanpage sinnvoll ergänzt werden
  • Förderung des Absatzes unserer Produkte und Dienstleistungen oder der Nachfrage sowie Nachwuchsgewinnung durch transparentes Auftreten und regelmäßige Beiträge
  • Optimierung unserer Fanpage

Besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person
  • Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO: Die betroffene Person hat die personenbezogenen Daten offenkundig öffentlich gemacht

Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases

Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, wird der Plattformbetreiber die Einwilligung der betroffenen Personen vorab einholen.

Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, die betroffenen Personen zu informieren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage der Erstaufruf einer Fanpage auch bei nicht registrierten Besuchern Einträge im sogenannten Local Storage erzeugt und ob auch personenbezogene Daten von nicht registrierten Besuchern (z.B. IP-Adresse oder sonstige Daten, die sich zu personenbezogenen Daten verdichten) zur Erstellung von Profilen verwendet werden.

Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Außendarstellung und Werbung
  • Kommunikation und Datenaustausch
  • Veranstaltungsmanagement
  • ggf. Vertragsanbahnung und -abwicklung

Angaben darüber, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten verarbeitet, können folgendem Link entnommen werden: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten tatsächlich nutzt. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Speicherdauer

Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Wir haben keinen Einfluss darauf, wie der Plattformbetreiber die Regellöschfristen bestimmt und in welcher Art und Weise die Daten gelöscht werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Kategorien der Empfänger

Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar.

Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besucher die Offenlegung seiner Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger (-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Datenübermittlungen in Drittstaaten

Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar.

Im Rahmen des Betriebs unserer Fanpage werden die Daten zudem von der Facebook Inc. verarbeitet. Die damit verbundene Datenübermittlung in die USA als Drittstaat ohne angemessenes Datenschutzniveau ist abgesichert durch die EU-US Privacy Shield-Zertifizierung der Facebook Inc.: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

Der Plattformbetreiber wird die Daten unabhängig vom Wohnsitz der betroffenen Personen in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem der Plattformbetreiber geschäftlich tätig wird, übertragen und dort speichern und in sonstiger Weise verarbeiten.

Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Wir haben keinen Einfluss auf die vom Plattformbetreiber vorgenommenen Datenübermittlungen in Drittstaaten. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten

Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO verpflichtet, hierüber zu informieren. Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, den betroffenen Personen die Zwecken und Rechtsgrundlage zu nennen, wenn nach Aufruf einer Unterseite innerhalb unserer Fanpage ein Session-Cookie und drei Cookies mit Lebenszeiten zwischen vier Monaten und zwei Jahren gespeichert werden.

Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://www.facebook.com/policies/cookies/

Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.

Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Rechte der betroffenen Personen

Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese aufgrund der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen.

Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht).

  • Aufgrund der Abreden zum EU-US Privacy Shield muss die Facebook Inc. den betroffenen Personen verschiedene Rechte einräumen, welche diese dann direkt gegenüber der Facebook Inc. geltend machen können.
  • Weitere Informationen zu diesem Sozialen Netzwerk sowie anderen Sozialen Netzwerken und wie betroffene Personen ihre Daten schützen können, sind auch hier zu finden: https://www.youngdata.de/.

Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Data Protection Commission

21 Fitzwilliam Square, Dublin 2
D02 RD28, Ireland

Webadresse: https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.htm

Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/

f) Instagram

Soziales Netzwerk:

Instagram

Wir weisen darauf hin, dass Instagram lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten. Alternativ können die über unsere Fanpage angebotenen Informationen bspw. auch auf unserer Website abgerufen werden.

Verantwortlicher, mit dem die Fanpage gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘):

Facebook Inc.
Menlo Park
CA 512374
USA

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung von innerhalb der Europäischen Union lebenden Personen:

Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland

In einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO wurden zwischen den gemeinsam Verantwortlichen festgelegt, wer welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt

Die Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO ist zu finden unter folgendem Link: tba
Der Plattformbetreiber stellt die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Kontaktdaten zum Datenschutz:

Die Kontaktdaten zum Datenschutz können dieser Datenschutzerklärung entnommen bzw. der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers kann unter folgendem Webformular kontaktiert werden:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Kategorien betroffener Personen:
Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage

Wir weisen die betroffenen Personen darauf hin, dass sie Instagram und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

Kategorien personenbezogener Daten:

Daten, die wir von registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:

Benutzerkennung, unter der Sie sich registriert haben, freigegebene Profildaten (bspw. Namensangaben, Beruf, Anschriften, Kontaktdaten, ggf. auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Religionszugehörigkeit, Gesundheitsdaten etc.), Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen, Daten, die im Rahmen einer Vertragsabwicklung auf Anfrage der registrierten Besucher erforderlich sind; ansonsten verarbeiten wir nur pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen und sonstigen Analysen.

Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.

Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:

Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen und sonstige Analysen

Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.

Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://help.instagram.com/519522125107875

Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.

Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Herkunft der Daten

Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber.

Woher der Plattformbetreiber die Daten der betroffenen Personen erhält, kann folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://help.instagram.com/519522125107875

Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenbeschaffung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Personen
  • ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berechtigtes Interesse
  • Vereinfachung der Kommunikation und des Datenaustauschs, indem die bestehenden Kommunikationskanäle, wie Internetauftritt, Pressemitteilungen, Printprodukte und Veranstaltungen, durch die Fanpage sinnvoll ergänzt werden
  • Förderung des Absatzes unserer Produkte und Dienstleistungen oder der Nachfrage sowie Nachwuchsgewinnung durch transparentes Auftreten und regelmäßige Beiträge
  • Optimierung unserer Fanpage

Besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person
  • Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO: Die betroffene Person hat die personenbezogenen Daten offenkundig öffentlich gemacht

Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases

https://help.instagram.com/519522125107875

Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, wird der Plattformbetreiber die Einwilligung der betroffenen Personen vorab einholen.

Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, die betroffenen Personen zu informieren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage der Erstaufruf einer Fanpage auch bei nicht registrierten Besuchern Einträge im sogenannten Local Storage erzeugt und ob auch personenbezogene Daten von nicht registrierten Besuchern (z.B. IP-Adresse oder sonstige Daten, die sich zu personenbezogenen Daten verdichten) zur Erstellung von Profilen verwendet werden.

Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Außendarstellung und Werbung
  • Kommunikation und Datenaustausch
  • Veranstaltungsmanagement
  • ggf. Vertragsanbahnung und -abwicklung

Angaben darüber, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten verarbeitet, können folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://help.instagram.com/519522125107875

Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten tatsächlich nutzt. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Speicherdauer

Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://help.instagram.com/519522125107875

Wir haben keinen Einfluss darauf, wie der Plattformbetreiber die Regellöschfristen bestimmt und in welcher Art und Weise die Daten gelöscht werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Kategorien der Empfänger

Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar.

Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besucher die Offenlegung seiner Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen: https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://help.instagram.com/519522125107875

Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger (-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Datenübermittlungen in Drittstaaten

Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar.

Im Rahmen des Betriebs unserer Fanpage werden die Daten zudem von der Facebook Inc. verarbeitet. Die damit verbundene Datenübermittlung in die USA als Drittstaat ohne angemessenes Datenschutzniveau ist abgesichert durch die EU-US Privacy Shield-Zertifizierung der Facebook Inc.: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

Der Plattformbetreiber wird die Daten unabhängig vom Wohnsitz der betroffenen Personen in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Facebook geschäftlich tätig wird, übertragen und dort speichern und in sonstiger Weise verarbeiten.

Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://help.instagram.com/519522125107875

Wir haben keinen Einfluss auf die vom Plattformbetreiber vorgenommenen Datenübermittlungen in Drittstaaten. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten

Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO verpflichtet, hierüber zu informieren. Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, den betroffenen Personen die Zwecken und Rechtsgrundlage zu nennen, wenn nach Aufruf einer Unterseite innerhalb unserer Fanpage ein Session-Cookie und drei Cookies mit Lebenszeiten zwischen vier Monaten und zwei Jahren gespeichert werden.

Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://www.facebook.com/policies/cookies/

https://help.instagram.com/519522125107875

Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.

Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Rechte der betroffenen Personen

Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese aufgrund der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen.

Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht).

  • Aufgrund der Abreden zum EU-US Privacy Shield muss die Facebook Inc. den betroffenen Personen verschiedene Rechte einräumen, welche diese dann direkt gegenüber der Facebook Inc. geltend machen können: privacyshield@support.facebook.com
  • Weitere Informationen zu diesem Sozialen Netzwerk sowie anderen Sozialen Netzwerken und wie betroffene Personen ihre Daten schützen können, sind auch hier zu finden: https://www.youngdata.de/.

Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Data Protection Commission

21 Fitzwilliam Square, Dublin 2
D02 RD28, Ireland

Webadresse: https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.htm

Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/

g) Youtube

Soziales Netzwerk:

YouTube

Wir weisen darauf hin, dass YouTube lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten. Alternativ können die über unsere Fanpage angebotenen Informationen bspw. auch auf unserer Website abgerufen werden.

Verantwortlicher, mit dem die Fanpage gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘:

Google LLC
1600 Amphitheatre Pkwy
Mountain View
CA, 94043 USA

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung von innerhalb der Europäischen Union/EWR und der Schweiz lebenden Personen:

Google Ireland Ltd.

Gordon House, Barrow Street, Dublin 4
Irland

In einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO wurden zwischen den gemeinsam Verantwortlichen festgelegt, wer welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt

Die Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO ist zu finden unter folgendem Link: tba

Der Plattformbetreiber stellt die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Kontaktdaten zum Datenschutz:

Die Kontaktdaten zum Datenschutz können dieser Datenschutzerklärung entnommen bzw. der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers kann unter folgendem Webformular kontaktiert werden: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=de

Kategorien betroffener Personen:

Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage

Wir weisen die betroffenen Personen darauf hin, dass sie YouTube und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

Kategorien personenbezogener Daten:

Daten, die wir von registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:

Benutzerkennung, unter der Sie sich registriert haben, freigegebene Profildaten (bspw. Namensangaben, Beruf, Anschriften, Kontaktdaten, ggf. auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Religionszugehörigkeit, Gesundheitsdaten etc.), Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen, Daten, die im Rahmen einer Vertragsabwicklung auf Anfrage der registrierten Besucher erforderlich sind; ansonsten verarbeiten wir nur pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen, und sonstiger Analysen.

Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.

Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:

Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen und sonstiger Analysen.

Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.

Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden:

https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.

Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Herkunft der Daten

Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber.

Woher der Plattformbetreiber die Daten der betroffenen Personen erhält, kann folgendem Link entnommen werden: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenbeschaffung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Personen
  • ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berechtigtes Interesse
  • Vereinfachung der Kommunikation und des Datenaustauschs, indem die bestehenden Kommunikationskanäle, wie Internetauftritt, Pressemitteilungen, Printprodukte und Veranstaltungen, durch die Fanpage sinnvoll ergänzt werden
  • Förderung des Absatzes unserer Produkte und Dienstleistungen oder der Nachfrage sowie Nachwuchsgewinnung durch transparentes Auftreten und regelmäßige Beiträge
  • Optimierung unserer Fanpage

Besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person
  • Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO: Die betroffene Person hat die personenbezogenen Daten offenkundig öffentlich gemacht

Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden:

https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, wird der Plattformbetreiber die Einwilligung der betroffenen Personen vorab einholen.

Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, die betroffenen Personen zu informieren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage der Erstaufruf einer Fanpage auch bei nicht registrierten Besuchern Einträge im sogenannten Local Storage erzeugt und ob auch personenbezogene Daten von nicht registrierten Besuchern (z.B. IP-Adresse oder sonstige Daten, die sich zu personenbezogenen Daten verdichten) zur Erstellung von Profilen verwendet werden.

Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Außendarstellung und Werbung
  • Kommunikation und Datenaustausch
  • Veranstaltungsmanagement
  • ggf. Vertragsanbahnung und -abwicklung

Angaben darüber, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten verarbeitet, können folgendem Link entnommen werden: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten tatsächlich nutzt. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Speicherdauer

Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Wir haben keinen Einfluss darauf, wie der Plattformbetreiber die Regellöschfristen bestimmt und in welcher Art und Weise die Daten gelöscht werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Kategorien der Empfänger

Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar.

Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besucher die Offenlegung seiner Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger
(-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Datenübermittlungen in Drittstaaten

Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar.

Im Rahmen des Betriebs unserer Fanpage werden die Daten zudem durch die Google LLC verarbeitet. Die damit verbundene Datenübermittlung in die USA als Drittstaat ohne angemessenes Datenschutzniveau ist abgesichert durch die EU-US Privacy Shield-Zertifizierung der Google LLC: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Der Plattformbetreiber wird die Daten unabhängig vom Wohnsitz der betroffenen Personen in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort speichern und in sonstiger Weise verarbeiten. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO:

https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Wir haben keinen Einfluss auf die vom Plattformbetreiber vorgenommenen Datenübermittlungen in Drittstaaten. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten

Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO verpflichtet, hierüber zu informieren. Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, den betroffenen Personen die Zwecken und Rechtsgrundlage zu nennen, wenn nach Aufruf einer Unterseite innerhalb unserer Fanpage Session-Cookies u.a. mit unterschiedlichen Lebenszeiten gespeichert werden.

Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden:

https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.

Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Rechte der betroffenen Personen

Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können:

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?visit_id=636832497483186206-2169122297&hl=de&rd=2

Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen.

Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht).

  • Aufgrund der Abreden zum EU-US Privacy Shield muss die Google LLC den betroffenen Personen verschiedene Rechte einräumen, welche diese dann direkt gegenüber der Google LLC geltend machen können: privacy-shield-google@google.com
  • Weitere Informationen zu diesem Sozialen Netzwerk sowie anderen Sozialen Netzwerken und wie betroffene Personen ihre Daten schützen können, sind auch hier zu finden: https://www.youngdata.de/.

Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Data Protection Commission

21 Fitzwilliam Square, Dublin 2
D02 RD28, Ireland

Webadresse: https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.htm

Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/

g) LinkedIn

Soziales Netzwerk:

LinkedIn: https://de.linkedin.com/ 

Wir weisen darauf hin, dass LinkedIn lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten. Alternativ können die über unseren LinkedIn-Account angebotenen Informationen bspw. auch auf unserer Website abgerufen werden.

Verantwortlicher, mit dem unser LinkedIn-Account (‚Fanpage‘) gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘):

LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue Sunnyvale, CA 94085 USA

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung von in der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie in der Schweiz lebenden Personen:

LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin 2
Ireland 

In einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO wurden zwischen den gemeinsam Verantwortlichen festgelegt, wer welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt:

Der Plattformbetreiber stellt die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung den betroffenen Personen zur Verfügung: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum 

Kontaktdaten zum Datenschutz:

Die Kontaktdaten zum Datenschutz können unserer hier verlinkten Datenschutzerklärung entnommen werden.

Der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers kann unter folgendem Webformular https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO oder unter folgender Anschrift kontaktiert werden:

Jonathan Adams
Senior Privacy Counsel
LinkedIn Corporation 

Legal Department – Privacy

1000 W. Maude Ave.
Sunnyvale, California 94085

Kategorien betroffener Personen:

Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage

Wir weisen die betroffenen Personen darauf hin, dass sie LinkedIn und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

Kategorien personenbezogener Daten:

Daten, die wir von registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten: 

Benutzerkennung bzw. Nutzername, unter der die betroffenen Personen sich registriert haben, freigegebene Profildaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), ProFinder-Profildaten, Ausbildung, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellungen, Foto, Standortdaten, Kenntnisse  und Kenntnisbestätigungen, berufliche Leistungen (bspw. Patenterteilung, berufliche Anerkennung, Projekte), ggf. auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Religionszugehörigkeit, Gesundheitsdaten etc., Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen, Daten, die im Rahmen einer Vertragsanbahnung, -abwicklung auf Anfrage der registrierten Besucher erforderlich sind, sonstige von den betroffenen Personen frei bei LinkedIn bzw. über ihren LinkedIn-Account veröffentlichte, bereitgestellte, verbreitete, gepostete oder hochgeladene Daten und Inhalte.

Ansonsten verarbeiten wir nur pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache),  Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen, sonstige Analysen und Messungen.

Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.

Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten: 

Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache),  Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen, sonstige Analysen und Messungen.

Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.

Daten, die wir von unseren Website-Besuchern verarbeiten: 

Über die Einbindung des LinkedIn-Buttons (reiner Link) auf unserer Website werden keine IP-Adressen unserer Website-Besucher an den Plattformbetreiber übertragen.

Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools. 

Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Herkunft der Daten:

Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber. 

Woher der Plattformbetreiber die Daten der betroffenen Personen erhält, kann folgendem Link entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenbeschaffung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Personen
  • ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berechtigtes Interesse
    • Vereinfachung der Kommunikation und des Datenaustauschs, indem die bestehenden Kommunikationskanäle, wie Internetauftritt, Pressemitteilungen, Printprodukte und Veranstaltungen, durch die Fanpage sinnvoll ergänzt werden
    • Förderung des Absatzes unserer Produkte und Dienstleistungen oder der Nachfrage sowie Nachwuchsgewinnung durch transparentes Auftreten und regelmäßige Beiträge
    • Optimierung unserer Fanpage

Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person
  • Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO: Die betroffene Person hat die personenbezogenen Daten offenkundig öffentlich gemacht

Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.

Zwecke der Datenverarbeitung:

Wir verarbeiten die Daten für die folgenden Zwecke:

  • Außendarstellung und Werbung
  • Kommunikation und Datenaustausch
  • Veranstaltungsmanagement
  • ggf. Vertragsanbahnung und -abwicklung

Angaben darüber, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten verarbeitet, können folgendem Link entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten tatsächlich nutzt. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Speicherdauer:

Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Wir haben keinen Einfluss darauf, wie der Plattformbetreiber die Regellöschfristen bestimmt und in welcher Art und Weise die Daten gelöscht werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Kategorien der Empfänger:

Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar.

Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besuchern die Offenlegung ihrer Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger (-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Datenübermittlungen in Drittstaaten:

Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist der EU-Standardvertrag 2010 gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO i.V.m. mit dem Beschluss der EU-Kommission vom 05.02.2010 (2010/87/EU). Zusätzliche Maßnahmen, um einen höheren Schutz der personenbezogenen Daten und einen effektiven Rechtsschutz für betroffene Personen zu gewährleisten sind derzeit in Vorbereitung. 

Der Plattformbetreiber wird die Daten unabhängig vom Wohnsitz der betroffenen Personen in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem der Plattformbetreiber geschäftlich tätig wird, übertragen und dort speichern und in sonstiger Weise verarbeiten.

Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO: 

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de 

https://privacy.linkedin.com/de-de/dsgvo 

Wir haben keinen Einfluss auf die vom Plattformbetreiber vorgenommenen Datenübermittlungen in Drittstaaten. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten:

Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber verpflichtet, hierüber zu informieren. Die Informationen hierzu können den folgenden Links entnommen werden: 

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy

https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/3566?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de 

https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/68763?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de 

Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools. 

Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Rechte der betroffenen Personen:

Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können: 

Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen.

Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht).

  • Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden betroffene Personen hier (mit weiteren Verweisen): 

https://privacy.linkedin.com/de-de/faq 

https://privacy.linkedin.com/de-de/einstellungen 

  • Weitere Informationen zu diesem Sozialen Netzwerk sowie anderen Sozialen Netzwerken und wie betroffene Personen ihre Daten schützen können, sind auch hier zu finden: https://www.youngdata.de/.

Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Data Protection Commission

21 Fitzwilliam Square, Dublin 2
D02 RD28, Ireland

Webadresse: https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.htm 

Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/ 

Datenschutzerklärung Website und Services von Caprivi GmbH

Stand: 06.12.2019

Inhalt

1. Über uns
2. Warum wir Ihre Daten verarbeiten

3. Welche Daten wir von Ihnen erheben und verarbeiten
4. Wer Zugriff auf Ihre Daten hat und an wen wir Ihre Daten übermitteln

a) Zugriff
b) Datenaustausch innerhalb der Unternehmensgruppe

c) Übermittlung in Drittstaaten und Rechtsgrundlage
d) Übermittlung an Strafverfolgungs- und Strafermittlungsbehörden

5. Speicherfristen
6. Ihre Rechte

a) Recht auf Auskunft und Datenübertragbarkeit
b) Recht auf Berichtigung, Einschränkung und Löschung

c) Widerspruchsrechte
d) Widerrufsrecht

e) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
f) Kontaktdaten

7. Nutzung unserer Website – Profiling, Cookies und Webtracking

a) Grundsätzliches zu Cookies und Opt-Out-Möglichkeiten
b) Matomo Web Tracking (ehemals Piwik)

c) Google Analytics.
d) Google Web Fonts

8. Ergänzende Hinweise und Bestimmungen zu einzelnen Services.

a) Kontaktformular

b) Online-Bewerbungsverfahren
c) Abrechnungs- und Nachweisportal

d) Facebook
e) Instagram

f) Youtube

1. Über uns

Wir, die von Caprivi GmbH sind Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten. Details zu uns können Sie jederzeit unserem Impressum entnehmen.

Der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten hat bei uns höchste Priorität. Wir halten uns bei der Verarbeitung an die gesetzlichen Bestimmungen, bspw. der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie die damit verbundenen nationalen Bestimmungen.

Diese Datenschutzerklärung gilt für www.voncaprivi.de sowie unsere Seiten in den sozialen Netzwerken (Facebook, YouTube, Instagram, LinkedIn).

Da wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserer Unternehmensgruppe geben möchten, finden Sie nachfolgend eine Übersicht über alle unsere Dienste, in deren Rahmen wir personenbezogene Daten erheben und verarbeiten.

Soweit für einzelne Dienste gesonderte oder zusätzliche Bedingungen gelten oder wir Sie um eine Einwilligung bitten, weisen wir Sie vor Inanspruchnahme des jeweiligen Dienstes gesondert darauf hin.

Wir treffen darüber hinaus verschiedenste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. So erfolgt die Übertragung zwischen Ihrem Webbrowser und unseren Servern beispielsweise grundsätzlich transportverschlüsselt; darüber hinaus unterhalten wir eine Vielzahl von technischen und auch organisatorischen Maßnahmen, um Ihre Daten stets zu schützen.

2. Warum wir Ihre Daten verarbeiten

Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Wenn Sie sich für einen unserer personalisierten Dienste registrieren möchten oder mit uns in Kontakt treten möchten, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen persönlichen Informationen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese (erweiterten) Daten eingeben. Daten, die wir zur Erbringung unserer Dienste von Ihnen zwingend benötigen, sind als solche gekennzeichnet.

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu den folgenden Zwecken aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO
  • Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
  • Kundenmanagement gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) und c) DSGVO
  • Kommunikation und Datenaustausch gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c), f) DSGVO
  • Außendarstellung und Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
  • Umsetzung von Einwilligungserklärungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
  • Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes einer Datenverarbeitungsanlage gemäß
    Art. 6 Abs. 1 lit. c) und f) DSGVO
  • Bewerberauswahlverfahren im Rahmen der Personal- und Ressourcenverwaltung aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. a,b) DSGVO, §26 BDSG

3. Welche Daten wir von Ihnen erheben und verarbeiten

Wir erheben unterschiedliche Kategorien von personenbezogenen Daten von Ihnen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie beispielsweise einem Namen identifiziert werden kann. Unter personenbezogene Daten fallen bspw. Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum (sofern angegeben). Statistische Informationen, die mit Ihnen weder direkt noch indirekt in Verbindung gebracht werden können – wie bspw. die Beliebtheit einzelner Webseiten unseres Angebots oder die Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten. Dabei gibt es unmittelbar und mittelbar erhobene Daten. In beiden Fällen werden Daten nur im notwendigen Umfang erhoben; die Daten werden ausschließlich zu den unter Ziffer 2 genannten Zwecken verarbeitet. Ob Sie uns Daten übermitteln möchten, die zwar die Nutzung unserer Dienste für Sie optimieren, dafür aber nicht notwendig sind liegt in Ihrer Entscheidung. Entsprechende Datenfelder sind als ‚freiwillig‘ gekennzeichnet.

Die unmittelbar erhobenen Daten umfassen:

  • Anrede und Namen, bspw. zur Personalisierung Ihres Nutzerkontos
  • Mailadresse und ggf. ein von Ihnen gewähltes Passwort, bspw. zum Zwecke der Nutzung Ihres Kundenkontos oder zur Kontaktaufnahme über unser Kontakt-Formular
  • Adressdaten, bspw. zum Zwecke des Versands von Angeboten oder Abrechnungsunterlagen
  • Bewerberdaten, zur Durchführung unseres Online-Bewerbungsverfahrens
  • Daten, die Sie uns aktiv und bewusst im Rahmen der Nutzung unserer Services übermitteln, Weitere Daten, die Sie uns freiwillig übermitteln, bspw. von Ihnen befüllte, als ‚freiwillig‘ gekennzeichnete Datenfelder

Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Services mittelbar Daten über Sie erhoben:

  • Technische Verbindungsdaten, bspw. die aufgerufene Seite unseres Webangebots, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, eingesetztes Endgerät
  • Daten, die im Rahmen des Webseiten-Trackings und Newsletter-Trackings erhoben werden

Minderjährige:

Unsere Webseite richtet sich nicht an Minderjährige und wir erheben auch nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen.

Sofern Personen unter 16 Jahren personenbezogene Daten an uns übermitteln, ist dies nur gestattet, sofern der Erziehungsberechtigte selbst eingewilligt hat oder der Einwilligung des Jugendlichen zugestimmt hat. Hierzu müssen uns gemäß Art. 8 Abs. 2 DSGVO die Kontaktdaten des Erziehungsberechtigten mitgeteilt werden, um uns von der Einwilligung bzw. der Zustimmung des Erziehungsberechtigten zu überzeugen. Diese Daten sowie die Daten des Minderjährigen werden dann entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.

Sofern wir feststellen, dass ein Minderjähriger unter 16 Jahren personenbezogene Daten an uns gesandt hat, ohne dass der Erziehungsberechtigte selbst eingewilligt oder der Einwilligung des Minderjährigen zugestimmt hat, werden wir die Daten umgehend löschen.

4. Wer Zugriff auf Ihre Daten hat und an wen wir Ihre Daten übermitteln

a) Zugriff

Der Zugriff auf Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten beschränkt sich auf unsere Mitarbeiter, und die von uns beauftragten Dienstleister, die aufgrund ihrer Aufgabenstellung mit diesen personenbezogenen Daten umgehen müssen.

Soweit Dritte Zugriff auf Ihre Daten erhalten, haben wir hierfür von Ihnen die Erlaubnis eingeholt oder es besteht hierfür eine gesetzliche Grundlage.

Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten auch Dienstleister ein. Soweit für diese besonderen Bestimmungen gelten, haben wir diese nachfolgend beim jeweiligen Service für Sie ausgeführt. Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung von uns und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.

b) Datenaustausch innerhalb der Unternehmensgruppe

Ein Datenaustausch innerhalb der Unternehmensgruppe von Caprivi GmbH sowie Kerima GmbH findet auf vertraglicher Grundlage statt.

c) Übermittlung in Drittstaaten und Rechtsgrundlage

Die Server einiger der von uns eingesetzten Dienstleister befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden. Wir weisen Sie im Rahmen der einzelnen Services hierauf nochmals ausdrücklich hin.

Soweit eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten stattfindet, erfolgt diese auf Grundlage des EU-Standardvertrags 2010 gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO i.V.m. mit dem Beschluss der EU-Kommission vom 05.02.2010 (2010/87/EU) bzw. aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

d) Übermittlung an Strafverfolgungs- und Strafermittlungsbehörden

In Ausnahmefällen übermitteln wir personenbezogene Daten an Strafverfolgungs- und Strafermittlungsbehörden. Dies geschieht aufgrund entsprechender gesetzlicher Verpflichtungen, bspw. aus der Strafprozessordnung, der Abgabenordnung, des Geldwäschegesetzes oder Landespolizeigesetzen.

5. Speicherfristen

Wir speichern personenbezogene Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften oder Ihrer Einwilligung.

Zur Festlegung der konkreten Speicherdauer ziehen wir dabei nachfolgende Kriterien heran:

  • Gesetzliche Aufbewahrungspflichten, bspw. nach AO und HGB
  • Vorliegen von Einwilligung, bspw. Ihrer Zustimmung oder deren Widerruf zum Newsletter-Bezug
  • Vertragliche Aufbewahrungspflichten, bspw. um Ihnen im Rahmen eines Kundenkontos Abrechnungsdaten zur Verfügung zu stellen
  • Bestehen einer Vertragsbeziehung, bspw. letzte Aktivität, falls kein Dauerschuldverhältnis vorliegt
  • Entfall des Zwecks der Datenerhebung und Datenspeicherung, bspw. Beendigung eines Bewerberauswahlverfahrens im Rahmen unseres elektronischen Bewerbungsprozesses
  • Technologische und forensische Anforderungen, bspw. zur Abwehr von Angriffen und deren Verfolgung

6. Ihre Rechte

Ihnen stehen eine Reihe gesetzlicher Rechte zu, auf die wir Sie nachfolgend hinweisen möchten. Zusätzlich steht Ihnen selbstverständlich auch unser Datenschutzbeauftragter bei allen Fragen rund um Ihre von uns zu Ihrer Person erhobenen und verarbeiteten Daten zur Verfügung.

a) Recht auf Auskunft und Datenübertragbarkeit

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder gemäß Art 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag beruht, können Sie gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO auch verlangen, die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Ihren Wunsch hin leiten wir die Daten auch direkt an den von Ihnen bestimmten Empfänger weiter.

b) Recht auf Berichtigung, Einschränkung und Löschung

Des Weiteren können Sie gemäß Art. 16 bis 18 DSGVO eine Berichtigung, Einschränkung (Sperrung) oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten von uns verlangen, wenn die Daten bei uns falsch verarbeitet wurden, ein Grund für eine Einschränkung der weiteren Datenverarbeitung gegeben ist, oder die Datenverarbeitung aus unterschiedlichen Gründen rechtswidrig geworden ist, oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Wir weisen darauf hin, dass Ihr Recht auf
Löschung durch gesetzliche Aufbewahrungsfristen eingeschränkt sein kann.

c) Widerspruchsrechte

Beruht unsere Datenverarbeitung ausschließlich auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 f) DSGVO, können Sie gegen diese Verarbeitung Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO einlegen. Dann stellen wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein, es sei denn wir können schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs.

d) Widerrufsrecht

Haben Sie uns die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine Einwilligung erlaubt, steht Ihnen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft zur Verfügung.

e) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Es steht Ihnen frei, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung oder andere nationale und internationale Datenschutzgesetze verstößt.
Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41 – 0
Telefax: 07 11/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfd.bwl.de

f) Kontaktdaten

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns eine formlose Mitteilung an die nachfolgenden Kontaktdaten senden. Ebenso richten Sie bitte den Widerruf Ihrer Einwilligung mit der Angabe, welche Einwilligungserklärung Sie widerrufen möchten, an die folgenden Kontaktdaten:

Verantwortlicher:
von Caprivi GmbH
Königstraße 33
70173 Stuttgart

Telefon: 0711/34252-0
info@voncaprivi.de

DSB:
it.sec GmbH
Datenschutzbeauftragter
Einsteinstrasse 55
89077 Ulm
Telefon +49 731 20589 24

7. Nutzung unserer Website – Profiling, Cookies und Webtracking

a) Grundsätzliches zu Cookies und Opt-Out-Möglichkeiten
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite so genannte Cookies ein, bspw. um Präferenzen der Besucher erkennen und die Webseite entsprechend optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit einer Webseite. Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots. Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies ein.

Ferner verwenden wir so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Dies geschieht, um die Autorisierung von Aktionen und die Authentifizierung des anfragenden Nutzers unserer Dienste zu prüfen. Die Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c) i.V.m. Art. 32 und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Absicherung unseres Webservers, um sich bspw. gegen Angriffe zu verteidigen, und die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Dienste.

Nicht technisch notwendige Cookies setzten wir erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen können.

Im Rahmen unserer Cookie-Information auf unserer Webseite haben Sie diesbezüglich folgender Erklärung zugestimmt:

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern

Wenn Sie die Nutzung von Cookies völlig ausschließen, können Sie einzelne Funktionen unserer Webseite – inklusive der Möglichkeit zum Cookie-basierten Opt-Out vom Tracking – nicht verwenden. Bitte lassen Sie ggf. die Opt-Out-Cookies derer Dienste zu, bei welchen Sie das Tracking unterbinden möchten.

Bitte bedenken Sie auch, dass das Löschen aller Cookies dazu führt, dass auch Opt-Out Cookies gelöscht werden. Sie müssen diese daher ggf. neu setzen. Cookies sind ferner Browser-gebunden, d.h. sie müssen grundsätzlich für jeden von Ihnen genutzten Browser auf jedem von Ihnen genutzten Gerät gesondert gesetzt werden. Sie können die Datenschutzeinstellungen bezüglich der akzeptieren Cookies jederzeit im Cookie-Banner ändern. Dort sind auch sämtliche weiteren Informationen bezüglich der einzelnen Cookies (Name, Anbieter, Zweck, Speicherdauer) aufgeführt.

Cookie Entscheidung ändern

b) Matomo Web Tracking (ehemals Piwik)

Wir nutzen zur Optimierung und statistischen Auswertung von Besucherzugriffen unserer Website die Website-Analyse-Software Matomo.

Matomo bedient sich dabei sogenannter Cookies, kleiner Textdateien, die lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und uns die Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Wir stellen sicher, dass die aufrufende IP-Adresse unmittelbar nach ihrem Einfluss in einen Hash-Wert und noch vor der Speicherung anonymisiert wird, so dass kein Rückschluss auf Sie möglich ist. Die Verarbeitung der so gewonnen Daten findet ausschließlich auf unseren eigenen Servern in Deutschland statt.

Sie können die Speicherung von Cookies grundsätzlich durch entsprechende Einstellung Ihres Webbrowsers verhindern; in diesem Fall steht Ihnen jedoch ggf. nicht die volle Funktionalität unserer Website zur Verfügung.

Alternativ können Sie auch jederzeit der Speicherung und Auswertung der durch Matomo erhobenen Daten widersprechen. In diesem Fall sorgt ein sogenanntes Opt-Out-Cookie dafür, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.

https://piwik.germanpersonnel.de/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de

Darüber hinaus respektieren wir im Rahmen unserer Website-Analyse natürlich Ihre ‚Do not Track‘-Präferenz, wie Sie diese in Ihrem Browser eingestellt haben.

c) Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Möglichkeit, der Webanalyse durch Google Analytics zu widersprechen, besteht darin, einen Opt-Out-Cookie zu setzen, welcher Google anweist, Ihre Daten nicht für Zwecke der Webanalyse zu speichern oder zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Lösung die Webanalyse nur so lange nicht erfolgen wird, wie der Opt-Out-Cookie vom Browser gespeichert wird. Wenn Sie den Opt-Out-Cookie jetzt setzen möchten, klicken Sie bitte https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable].

Sie können aber auch die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Empfänger der Daten: Google LLC,., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Privacy-Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

d) Google Web Fonts

Unsere Website nutzt den Dienst ‚Google Web Fonts‘ von Google, um Ihnen unsere Seite auch bezüglich der Schriften in einem optimalen Design darzustellen.
Bei Aufruf unserer Seite werden die jeweils zur Darstellung benötigten Schriften von Google in Ihren Browser heruntergeladen. Dabei werden Verbindungsdaten wie Ihre IP-Adresse, Informationen zum verwendeten Browser, die aufrufende Seite sowie ggf. weitere technische Daten an Google übertragen.

Für diesen Dienst gelten die Datenschutzbestimmungen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=en).

Empfänger der Daten: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Privacy-Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

e) Facebook Custom Audience

Unsere Website setzt den Dienst ‚Facebook Custom Audience‘ mittels des sogenannten Pixel-Verfahrens ohne erweiterten Abgleich von Kundenlisten mit Facebook ein. Hiermit versuchen wir, Informationen zur Optimierung unserer Website zu erhalten und das Besuchererlebnis zu verbessern und Ihnen ggf. zielgerichtet Werbeinhalte über die Facebook-Plattform zu präsentieren. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Facebook kann dabei über ein auf unserer Website eingebundenes, unsichtbares Pixel Ihre Seitenaufrufe und Ihr Online-Verhalten verfolgen und protokollieren, indem es bspw. Ihre IP Adresse sowie weitere Merkmale zur Identifikation nutzt.

Sie können diesem Vorgehen durch das Setzen eines Opt-Out-Cookies unter folgendem Link widersprechen:

Cookie Entscheidung ändern

Nach setzen des Opt-Out-Cookies findet aufgrund des Facebook-Pixels kein Datenaustausch mit Facebook mehr satt.

Weitere Informationen zu Facebook und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation

Empfänger der Daten:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Facebook Inc., Menlo Park, CA. 512374, USA

Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten erfolgen auf Grundlage des Angemessenheits-beschlusses der EU-Kommission zum EU-U.S.-Privacy Shield gemäß Art. 45 DSGVO:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

8. Ergänzende Hinweise und Bestimmungen zu einzelnen Services

a) Kontaktformular

Daten, die Sie uns über unser Kontaktformular übermitteln, werden zum Zwecke der Kommunikation und des Datenaustauschs verarbeitet, also um Ihnen auf Ihre konkrete Anfrage zu antworten. Diese Daten werden solange gespeichert wie deren Verarbeitung für diese Zwecke erforderlich ist bzw. bis zum Ablauf etwaiger sich daran anschließender Aufbewahrungsfristen.

b) Online-Bewerbungsverfahren

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns online zu bewerben. Die Übertragung der durch Sie eingegebenen Daten sowie der mitgesendeten Dateianhänge erfolgt über eine transportgesicherte Verbindung. Ihre elektronischen Bewerbungsdaten werden von der jeweils zuständigen Personalabteilung entgegengenommen und lediglich an die für die jeweilige Stelle zuständige Fachabteilung bzw. an die mit der Abwicklung betrauten Personen weitergeleitet. Alle Beteiligten behandeln Ihre Bewerbungsunterlagen mit der gebotenen Sorgfalt und absolut vertraulich.

Nach Abschluss des Bewerberauswahlverfahrens werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen noch für
3 Monate aufbewahren und danach löschen bzw. etwaige Kopien vernichten, sofern wir keinen Arbeitsvertrag mit Ihnen geschlossen haben. Sollten wir Ihre Bewerbungsunterlagen in unseren Bewerberpool aufnehmen wollen, werden wir Sie dahingehend kontaktieren. In der Benachrichtigung können Sie aktiv in die weitere Aufbewahrung Ihrer Unterlagen einwilligen. Ihr Bewerberkonto und die darin gespeicherten Daten bleiben unabhängig von einer konkreten aktiven Bewerbung so lange Sie diese nicht deaktivieren, gespeichert, damit Sie die Möglichkeit haben, sich auch auf weitere Stellen bei uns zu bewerben.

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die Sie uns per E-Mail senden unverschlüsselt an uns übertragen werden. Wir empfehlen daher den Gebrauch unseres Online-Bewerbungsportals.

c) Abrechnungs- und Nachweisportal

Wir bieten unseren Mitarbeitern einen Online-Zugriff auf Abrechnungs- und Nachweisdokumente an. Der Zugriff erfolgt über eine transportverschlüsselte Verbindung.

Der Zugriff erfolgt ausschließlich mittels individuellem Benutzernamen und Passwort.

d) Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung

Briefwerbung
Im gesetzlich erlaubten Rahmen verwenden wir ggf. auch Ihren Namen und die uns bekannte Postanschrift für die Zusendung von Werbung für eigene Angebote. Rechtsgrundlage ist 
Art. 6 Abs. 1 lit. f) i.V.m. Erwägungsgrund 47 DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Förderung des Absatzes oder der Nachfrage bei unseren Bestandskunden. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit für die Zukunft widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten ist ausreichend. Anschließend werden wir Ihre Daten aus unserem Verteiler löschen. Die Daten, die Ihren Widerspruch belegen, werden wir anschließend noch für 6 Jahre aufbewahren gemäß Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO. In dieser Zeit werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch gegen weitere Verarbeitungen gesperrt.

Telefonwerbung
Im gesetzlich zulässigen Rahmen verwenden wir ggf. bei Geschäftskunden auch Ihren Namen, Firmenzugehörigkeit und Ihre angegebene Telefonnummer, um über eigene Angebote, Ihr mutmaßliches Interesse vorausgesetzt, zu informieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) i.V.m. Erwägungsgrund 47 DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG. Unser berechtigtes Interesse ist die Förderung des Absatzes oder der Nachfrage bei unseren geschäftlichen Bestandskunden. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit für die Zukunft widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten ist ausreichend. Anschließend werden wir Ihre Daten aus unserem Verteiler löschen. Die Daten, die Ihren Widerspruch belegen, werden wir anschließend noch für 6 Jahre aufbewahren gemäß Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO. In dieser Zeit werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch gegen weitere Verarbeitungen gesperrt.

e) Facebook

Für unsere Facebook-Präsenz gelten nachfolgende Bestimmungen[CL1]

Soziales Netzwerk:
facebook.com
Verantwortlicher, mit dem die Fanpage gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘):

Facebook Inc.
Menlo Park
CA 512374
USA

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung von innerhalb der Europäischen Union lebenden Personen:

Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland

In einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO wurden zwischen den gemeinsam Verantwortlichen festgelegt, wer welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt

Die Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO ist zu finden unter folgendem Link:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Der Plattformbetreiber stellt die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Kontaktdaten zum Datenschutz:

Die Kontaktdaten zum Datenschutz können unserer hier verlinkten Datenschutzerklärung entnommen bzw. der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers kann unter folgendem Webformular kontaktiert werden:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Kategorien betroffener Personen:

Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage

Wir weisen die betroffenen Personen darauf hin, dass sie facebook und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

Kategorien personenbezogener Daten:

Daten, die wir von registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:

Benutzerkennung, unter der Sie sich registriert haben, freigegebene Profildaten (bspw. Namensangaben, Beruf, Anschriften, Kontaktdaten, ggf. auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Religionszugehörigkeit, Gesundheitsdaten etc.), Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen, Daten, die im Rahmen einer Vertragsabwicklung auf Anfrage der registrierten Besucher erforderlich sind; ansonsten verarbeiten wir nur pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen.

Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.

Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:

Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen. Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.

Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.

Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Herkunft der Daten

Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber.

Woher der Plattformbetreiber die Daten der betroffenen Personen erhält, kann folgendem Link entnommen werden: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenbeschaffung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Personen
  • ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berechtigtes Interesse
  • Vereinfachung der Kommunikation und des Datenaustauschs, indem die bestehenden Kommunikationskanäle, wie Internetauftritt, Pressemitteilungen, Printprodukte und Veranstaltungen, durch die Fanpage sinnvoll ergänzt werden
  • Förderung des Absatzes unserer Produkte und Dienstleistungen oder der Nachfrage sowie Nachwuchsgewinnung durch transparentes Auftreten und regelmäßige Beiträge
  • Optimierung unserer Fanpage

Besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person
  • Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO: Die betroffene Person hat die personenbezogenen Daten offenkundig öffentlich gemacht

Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases

Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, wird der Plattformbetreiber die Einwilligung der betroffenen Personen vorab einholen.

Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, die betroffenen Personen zu informieren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage der Erstaufruf einer Fanpage auch bei nicht registrierten Besuchern Einträge im sogenannten Local Storage erzeugt und ob auch personenbezogene Daten von nicht registrierten Besuchern (z.B. IP-Adresse oder sonstige Daten, die sich zu personenbezogenen Daten verdichten) zur Erstellung von Profilen verwendet werden.

Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Außendarstellung und Werbung
  • Kommunikation und Datenaustausch
  • Veranstaltungsmanagement
  • ggf. Vertragsanbahnung und -abwicklung

Angaben darüber, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten verarbeitet, können folgendem Link entnommen werden: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten tatsächlich nutzt. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Speicherdauer

Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Wir haben keinen Einfluss darauf, wie der Plattformbetreiber die Regellöschfristen bestimmt und in welcher Art und Weise die Daten gelöscht werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Kategorien der Empfänger

Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar.

Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besucher die Offenlegung seiner Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger (-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Datenübermittlungen in Drittstaaten

Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar.

Im Rahmen des Betriebs unserer Fanpage werden die Daten zudem von der Facebook Inc. verarbeitet. Die damit verbundene Datenübermittlung in die USA als Drittstaat ohne angemessenes Datenschutzniveau ist abgesichert durch die EU-US Privacy Shield-Zertifizierung der Facebook Inc.: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

Der Plattformbetreiber wird die Daten unabhängig vom Wohnsitz der betroffenen Personen in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem der Plattformbetreiber geschäftlich tätig wird, übertragen und dort speichern und in sonstiger Weise verarbeiten.

Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Wir haben keinen Einfluss auf die vom Plattformbetreiber vorgenommenen Datenübermittlungen in Drittstaaten. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten

Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO verpflichtet, hierüber zu informieren. Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, den betroffenen Personen die Zwecken und Rechtsgrundlage zu nennen, wenn nach Aufruf einer Unterseite innerhalb unserer Fanpage ein Session-Cookie und drei Cookies mit Lebenszeiten zwischen vier Monaten und zwei Jahren gespeichert werden.

Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://www.facebook.com/policies/cookies/

Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.

Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Rechte der betroffenen Personen

Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese aufgrund der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen.

Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht).

  • Aufgrund der Abreden zum EU-US Privacy Shield muss die Facebook Inc. den betroffenen Personen verschiedene Rechte einräumen, welche diese dann direkt gegenüber der Facebook Inc. geltend machen können.
  • Weitere Informationen zu diesem Sozialen Netzwerk sowie anderen Sozialen Netzwerken und wie betroffene Personen ihre Daten schützen können, sind auch hier zu finden: https://www.youngdata.de/.

Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Data Protection Commission

21 Fitzwilliam Square, Dublin 2
D02 RD28, Ireland

Webadresse: https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.htm

Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/

f) Instagram

Soziales Netzwerk:

Instagram

Wir weisen darauf hin, dass Instagram lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten. Alternativ können die über unsere Fanpage angebotenen Informationen bspw. auch auf unserer Website abgerufen werden.

Verantwortlicher, mit dem die Fanpage gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘):

Facebook Inc.
Menlo Park
CA 512374
USA

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung von innerhalb der Europäischen Union lebenden Personen:

Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland

In einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO wurden zwischen den gemeinsam Verantwortlichen festgelegt, wer welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt

Die Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO ist zu finden unter folgendem Link: tba
Der Plattformbetreiber stellt die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Kontaktdaten zum Datenschutz:

Die Kontaktdaten zum Datenschutz können dieser Datenschutzerklärung entnommen bzw. der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers kann unter folgendem Webformular kontaktiert werden:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Kategorien betroffener Personen:
Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage

Wir weisen die betroffenen Personen darauf hin, dass sie Instagram und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

Kategorien personenbezogener Daten:

Daten, die wir von registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:

Benutzerkennung, unter der Sie sich registriert haben, freigegebene Profildaten (bspw. Namensangaben, Beruf, Anschriften, Kontaktdaten, ggf. auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Religionszugehörigkeit, Gesundheitsdaten etc.), Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen, Daten, die im Rahmen einer Vertragsabwicklung auf Anfrage der registrierten Besucher erforderlich sind; ansonsten verarbeiten wir nur pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen und sonstigen Analysen.

Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.

Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:

Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen und sonstige Analysen

Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.

Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://help.instagram.com/519522125107875

Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.

Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Herkunft der Daten

Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber.

Woher der Plattformbetreiber die Daten der betroffenen Personen erhält, kann folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://help.instagram.com/519522125107875

Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenbeschaffung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Personen
  • ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berechtigtes Interesse
  • Vereinfachung der Kommunikation und des Datenaustauschs, indem die bestehenden Kommunikationskanäle, wie Internetauftritt, Pressemitteilungen, Printprodukte und Veranstaltungen, durch die Fanpage sinnvoll ergänzt werden
  • Förderung des Absatzes unserer Produkte und Dienstleistungen oder der Nachfrage sowie Nachwuchsgewinnung durch transparentes Auftreten und regelmäßige Beiträge
  • Optimierung unserer Fanpage

Besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person
  • Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO: Die betroffene Person hat die personenbezogenen Daten offenkundig öffentlich gemacht

Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases

https://help.instagram.com/519522125107875

Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, wird der Plattformbetreiber die Einwilligung der betroffenen Personen vorab einholen.

Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, die betroffenen Personen zu informieren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage der Erstaufruf einer Fanpage auch bei nicht registrierten Besuchern Einträge im sogenannten Local Storage erzeugt und ob auch personenbezogene Daten von nicht registrierten Besuchern (z.B. IP-Adresse oder sonstige Daten, die sich zu personenbezogenen Daten verdichten) zur Erstellung von Profilen verwendet werden.

Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Außendarstellung und Werbung
  • Kommunikation und Datenaustausch
  • Veranstaltungsmanagement
  • ggf. Vertragsanbahnung und -abwicklung

Angaben darüber, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten verarbeitet, können folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://help.instagram.com/519522125107875

Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten tatsächlich nutzt. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Speicherdauer

Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://help.instagram.com/519522125107875

Wir haben keinen Einfluss darauf, wie der Plattformbetreiber die Regellöschfristen bestimmt und in welcher Art und Weise die Daten gelöscht werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Kategorien der Empfänger

Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar.

Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besucher die Offenlegung seiner Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen: https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://help.instagram.com/519522125107875

Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger (-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Datenübermittlungen in Drittstaaten

Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar.

Im Rahmen des Betriebs unserer Fanpage werden die Daten zudem von der Facebook Inc. verarbeitet. Die damit verbundene Datenübermittlung in die USA als Drittstaat ohne angemessenes Datenschutzniveau ist abgesichert durch die EU-US Privacy Shield-Zertifizierung der Facebook Inc.: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

Der Plattformbetreiber wird die Daten unabhängig vom Wohnsitz der betroffenen Personen in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Facebook geschäftlich tätig wird, übertragen und dort speichern und in sonstiger Weise verarbeiten.

Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://help.instagram.com/519522125107875

Wir haben keinen Einfluss auf die vom Plattformbetreiber vorgenommenen Datenübermittlungen in Drittstaaten. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten

Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO verpflichtet, hierüber zu informieren. Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, den betroffenen Personen die Zwecken und Rechtsgrundlage zu nennen, wenn nach Aufruf einer Unterseite innerhalb unserer Fanpage ein Session-Cookie und drei Cookies mit Lebenszeiten zwischen vier Monaten und zwei Jahren gespeichert werden.

Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://www.facebook.com/policies/cookies/

https://help.instagram.com/519522125107875

Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.

Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Rechte der betroffenen Personen

Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese aufgrund der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen.

Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht).

  • Aufgrund der Abreden zum EU-US Privacy Shield muss die Facebook Inc. den betroffenen Personen verschiedene Rechte einräumen, welche diese dann direkt gegenüber der Facebook Inc. geltend machen können: privacyshield@support.facebook.com
  • Weitere Informationen zu diesem Sozialen Netzwerk sowie anderen Sozialen Netzwerken und wie betroffene Personen ihre Daten schützen können, sind auch hier zu finden: https://www.youngdata.de/.

Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Data Protection Commission

21 Fitzwilliam Square, Dublin 2
D02 RD28, Ireland

Webadresse: https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.htm

Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/

g) Youtube

Soziales Netzwerk:

YouTube

Wir weisen darauf hin, dass YouTube lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten. Alternativ können die über unsere Fanpage angebotenen Informationen bspw. auch auf unserer Website abgerufen werden.

Verantwortlicher, mit dem die Fanpage gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘:

Google LLC
1600 Amphitheatre Pkwy
Mountain View
CA, 94043 USA

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung von innerhalb der Europäischen Union/EWR und der Schweiz lebenden Personen:

Google Ireland Ltd.

Gordon House, Barrow Street, Dublin 4
Irland

In einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO wurden zwischen den gemeinsam Verantwortlichen festgelegt, wer welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt

Die Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO ist zu finden unter folgendem Link: tba

Der Plattformbetreiber stellt die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Kontaktdaten zum Datenschutz:

Die Kontaktdaten zum Datenschutz können dieser Datenschutzerklärung entnommen bzw. der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers kann unter folgendem Webformular kontaktiert werden: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=de

Kategorien betroffener Personen:

Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage

Wir weisen die betroffenen Personen darauf hin, dass sie YouTube und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

Kategorien personenbezogener Daten:

Daten, die wir von registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:

Benutzerkennung, unter der Sie sich registriert haben, freigegebene Profildaten (bspw. Namensangaben, Beruf, Anschriften, Kontaktdaten, ggf. auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Religionszugehörigkeit, Gesundheitsdaten etc.), Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen, Daten, die im Rahmen einer Vertragsabwicklung auf Anfrage der registrierten Besucher erforderlich sind; ansonsten verarbeiten wir nur pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen, und sonstiger Analysen.

Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.

Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:

Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen und sonstiger Analysen.

Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.

Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden:

https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.

Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Herkunft der Daten

Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber.

Woher der Plattformbetreiber die Daten der betroffenen Personen erhält, kann folgendem Link entnommen werden: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenbeschaffung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Personen
  • ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berechtigtes Interesse
  • Vereinfachung der Kommunikation und des Datenaustauschs, indem die bestehenden Kommunikationskanäle, wie Internetauftritt, Pressemitteilungen, Printprodukte und Veranstaltungen, durch die Fanpage sinnvoll ergänzt werden
  • Förderung des Absatzes unserer Produkte und Dienstleistungen oder der Nachfrage sowie Nachwuchsgewinnung durch transparentes Auftreten und regelmäßige Beiträge
  • Optimierung unserer Fanpage

Besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person
  • Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO: Die betroffene Person hat die personenbezogenen Daten offenkundig öffentlich gemacht

Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden:

https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, wird der Plattformbetreiber die Einwilligung der betroffenen Personen vorab einholen.

Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, die betroffenen Personen zu informieren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage der Erstaufruf einer Fanpage auch bei nicht registrierten Besuchern Einträge im sogenannten Local Storage erzeugt und ob auch personenbezogene Daten von nicht registrierten Besuchern (z.B. IP-Adresse oder sonstige Daten, die sich zu personenbezogenen Daten verdichten) zur Erstellung von Profilen verwendet werden.

Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Außendarstellung und Werbung
  • Kommunikation und Datenaustausch
  • Veranstaltungsmanagement
  • ggf. Vertragsanbahnung und -abwicklung

Angaben darüber, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten verarbeitet, können folgendem Link entnommen werden: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten tatsächlich nutzt. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Speicherdauer

Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Wir haben keinen Einfluss darauf, wie der Plattformbetreiber die Regellöschfristen bestimmt und in welcher Art und Weise die Daten gelöscht werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Kategorien der Empfänger

Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar.

Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besucher die Offenlegung seiner Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger
(-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Datenübermittlungen in Drittstaaten

Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar.

Im Rahmen des Betriebs unserer Fanpage werden die Daten zudem durch die Google LLC verarbeitet. Die damit verbundene Datenübermittlung in die USA als Drittstaat ohne angemessenes Datenschutzniveau ist abgesichert durch die EU-US Privacy Shield-Zertifizierung der Google LLC: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Der Plattformbetreiber wird die Daten unabhängig vom Wohnsitz der betroffenen Personen in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort speichern und in sonstiger Weise verarbeiten. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO:

https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Wir haben keinen Einfluss auf die vom Plattformbetreiber vorgenommenen Datenübermittlungen in Drittstaaten. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten

Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO verpflichtet, hierüber zu informieren. Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, den betroffenen Personen die Zwecken und Rechtsgrundlage zu nennen, wenn nach Aufruf einer Unterseite innerhalb unserer Fanpage Session-Cookies u.a. mit unterschiedlichen Lebenszeiten gespeichert werden.

Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden:

https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de

Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.

Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Rechte der betroffenen Personen

Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können:

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?visit_id=636832497483186206-2169122297&hl=de&rd=2

Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen.

Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht).

  • Aufgrund der Abreden zum EU-US Privacy Shield muss die Google LLC den betroffenen Personen verschiedene Rechte einräumen, welche diese dann direkt gegenüber der Google LLC geltend machen können: privacy-shield-google@google.com
  • Weitere Informationen zu diesem Sozialen Netzwerk sowie anderen Sozialen Netzwerken und wie betroffene Personen ihre Daten schützen können, sind auch hier zu finden: https://www.youngdata.de/.

Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Data Protection Commission

21 Fitzwilliam Square, Dublin 2
D02 RD28, Ireland

Webadresse: https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.htm

Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/

Über uns

Mit Sachverstand und Finger­spitzen­gefühl schaffen wir im Arbeitsmarkt die idealen Verbindungen zwischen Unternehmen und unserem qualifizierten Personal. von Caprivi GmbH zählt zu den ersten Adressen im Bereich der flexiblen Personal­konzepten wie Zeitarbeit, Arbeit­nehmer­überlassung, Personal­vermittlung und Personal­übernahme sowie Executive Search.

von Caprivi GmbH
Fachpersonal

Königstraße 33
70173 Stuttgart
Fon 0711/34252-0

info@voncaprivi.de